zur Hauptnavigation (linke Spalte) springen |  direkt zum Textinhalt dieser Seite springen |  direkt zur Suche dieser Seite springen |  direkt zur Sitemap dieser Seite springen |  direkt zur Sprachwahl dieser Seite springen |  direkt zur Startseite springen
Linz 09 Logo Linz09
Zurück
ZURÜCK
DRUCKEN
Drucken
  • Programm
    • Projekte A-Z
    • Projekte chronologisch
    • Newsarchiv
    • Pressearchiv
    • Spielstätten
  • ÜBER LINZ & LINZ09
  • KOMMUNIKATION
  • BILANZ
  • Ausblick



Tourismus

Deutsch | English
Impressum / Kontakt
Sitemap

Schriftgröße:
A+ | A | A -


Kubin in Vilnius, Neue Frauenpower, 14.000-Kehlen-Chor, 20.7.2007

Vilnius 2009

Die Ausstellung „Alfredas Kubinas – kita realybės pusė“ (Alfred Kubin – Die andere Seite der Realität) in der Vilniusser Gemäldegalerie des Litauischen Nationalmuseums ist die Premierenveranstaltung der Kooperation der Oberösterreichischen Landesmuseen und des Litauischen Nationalmuseums. Zum ersten Mal wird Alfred Kubin (1877–1959) in Litauen als einer der bedeutendsten Grafiker und Illustratoren der europäischen Kunstgeschichte präsentiert. „Die Auswahl der 70 Blätter für die Vilniusser Ausstellung erfolgte primär nach den Gesichtspunkten des Narrativen im Hinblick darauf, dass die litauische Kultur der Erzählung, dem Literarischen einen sehr hohen Stellenwert einräumt“, so Landesmuseen-Direktor Dr. Peter Assmann. Im Rahmen der Ausstellungseröffnung Ende Juni in Anwesenheit des litauischen Kulturministers Jonas Jučas und des Vilniusser Bürgermeisters Juozas Imbrasas freute sich die in Oberösterreich aufgewachsene österreichische Botschafterin in Vilnius Andrea Wicke über den „wunderbaren Start der Zusammenarbeit Linz – Vilnius“. Die nächsten konkreten Kooperationen der OÖ-Landesmuseen und des Litauischen Nationalmuseums sind eine Ausstellung im Linzer Schlossmuseum über litauisches Weihnachtsbrauchtum (Dezember 2008 – Februar 2009), die Gemeinschaftsausstellung europäischer Landschaftsbilder „Sehnsucht Natur. Landschaften Europas“ (Vilnius: Februar – Mai 2009, Linz: Juni – Dezember 2009) sowie eine litauische Bernsteinausstellung im Linzer Biologiezentrum (März – September 2009).

Als eine der mehr als 40 Veranstaltungspunkte der von Vilnius 2009 initiierten „Nacht der Europäischen Kultur“ (22./23. Juni) war die Kubin-Ausstellung bis 1 Uhr früh geöffnet. Für die abendliche „Kubin-Lesung mit Klaviermusik“ wurden einige eigens ins Litauische übersetzte Kapitel aus Kubins Roman „Die andere Seite“ von Schauspielerin Jūratė Vilūnaitė vorgetragen. „Lass es Nacht sein!“ – unter diesem Motto besuchten rund 120.000 Kultur-Nachtschwärmer unter anderem die Installation „Grüne Fluxus Brücke“, heidnische Feuer entlang des Neris-Flusses, stille Gebete in der Bernhardinerkirche, ein Open-Air-Kino, Theaterimprovisationen und Tanz unter den Sternen.

Neue Frauenpower bei Vilnius 2009: Elona Bajorinienė, bislang Programmdirektorin und seit Mai Interims-Leiterin wurde Mitte Juli zur neuen Intendantin von Vilnius 2009 bestellt. Elona Bajorinienė, mehr als zehn Jahre Kulturjournalistin und viele Jahre Kulturberaterin verschiedener staatlicher Einrichtungen, hat sich in den letzten zehn Jahren über Litauens Grenzen hinaus im internationalen Kulturmanagement Anerkennung verschafft. Sie arbeitet nun mit einem Team von 19 Personen, das bis 2009 auf 35 anwachsen soll. Dalia Bankauskaitė, seit Anfang Juli neue Exekutivdirektorin, verfügt über langjährige Erfahrung im Kommunikations- und Marketingbereich in und außerhalb Litauens. Die Neubesetzung war nach dem Ausscheiden der beiden vorigen Posteninhaberinnen Ende Mai notwendig geworden.


Übrigens: Ein 14.000-Kehlen-Chor erklang beim Abschlusskonzert des 17. Litauischen Sänger- und Tanzfestes im Vilniusser Vingis Park. Die besten Amateursänger Litauens – mehr als die Hälfte unter 20 Jahre alt – boten eine musikalische Bandbreite von traditionellen litauischen mehrstimmige Sutartinės bis zu modern bearbeiteten Volksliedern mit Jazz- und Rock-Einschlag. Traditionell alle vier Jahre stattfindend, wird das nächste Sänger- und Tanzfest anlässlich des Milleniums- und Kulturhauptstadtjahres bereits 2009 veranstaltet. 2003 hat die UNESCO die „Aufführungen baltischer Lieder und Tänze“ zu „Meisterwerken des mündlichen und immateriellen Kulturerbes der Menschheit“ erklärt.

Galerie

Elona Bajoriene
Vilnius 2009
Vilnius 2009