zur Hauptnavigation (linke Spalte) springen |  direkt zum Textinhalt dieser Seite springen |  direkt zur Suche dieser Seite springen |  direkt zur Sitemap dieser Seite springen |  direkt zur Sprachwahl dieser Seite springen |  direkt zur Startseite springen
Linz 09 Logo Linz09 archiv
Zurück
ZURÜCK
DRUCKEN
Drucken
  • Programm
    • Projekte A-Z
    • Projekte chronologisch
    • Newsarchiv
    • Pressearchiv
    • Spielstätten
  • ÜBER LINZ & LINZ09
  • KOMMUNIKATION
  • BILANZ
  • Ausblick



Tourismus

Deutsch | English
Impressum / Kontakt
Sitemap

Schriftgröße:
A+ | A | A -


Best of Austria: Ein Fest für die Augen oder heilloses Sammelsurium?

Best of Austria_Gottfried Bechtold
Copyright: Kunsthaus Bregenz
28.01.2009

Die Ausstellung „Best of Austria“ lockt nicht nur Besuchermassen, sie polarisiert auch und erhitzt die Gemüter. Was sind die „besten“ Kunstwerke und wer sucht sie aus? Und darf man das überhaupt? Das Lentos lädt zu einer Podiumsdiskussion.

Sind es die teuersten, die bekanntesten, die meist publizierten Bilder und Objekte, die der Bezeichnung „Best of“ standhalten? Welche Kriterien müssen Kunstwerke erfüllen, um als die „besten“ bezeichnet zu werden?
Diese Fragen sind auch das zentrale Thema der Podiumsdiskussion „Best of Austria? Pro und Contra“ am Mittwoch, 4. Februar 2009, um 19 Uhr. Gemeinsam mit Univ. Prof. Dr. Roman Sandgruber, dem Präsident des Verbundes OÖ. Museen, und Prof.in Angelica Bäumer, Kulturjournalistin und Autorin, diskutieren Lentos-Direktorin Stella Rollig und Linz09-Intendant Martin Heller vor und mit dem Publikum. Moderiert wird das Gespräch von Bernhard Lichtenberger, Kultur-Ressortleiter der OÖNachrichten.

„Best of“ Austria? Pro und Contra
Mittwoch, 4. Februar 2009, 19 Uhr
Lentos Kunstmuseum Linz
www.lentos.at

Eintritt frei