zur Hauptnavigation (linke Spalte) springen |  direkt zum Textinhalt dieser Seite springen |  direkt zur Suche dieser Seite springen |  direkt zur Sitemap dieser Seite springen |  direkt zur Sprachwahl dieser Seite springen |  direkt zur Startseite springen
Linz 09 Logo Linz09 archiv
Zurück
ZURÜCK
DRUCKEN
Drucken
  • Programm
    • Projekte A-Z
    • Projekte chronologisch
    • Newsarchiv
    • Pressearchiv
    • Spielstätten
  • ÜBER LINZ & LINZ09
  • KOMMUNIKATION
  • BILANZ
  • Ausblick



Tourismus

Deutsch | English
Impressum / Kontakt
Sitemap

Schriftgröße:
A+ | A | A -


An Ranitz und Rodl: Gedanken zur Literatur

Fließende Grenzen
Copyright: Christian Thanhäuser
20.08.2009

Das Flüsschen Ranitz mündet über die Große Rodl bei Ottensheim in die Donau. Dort beleuchten die „RanitzDialoge“ europäische Themen in der Literatur.

„Fließende Grenzen“ lautet der Titel des Symposiums, das am 29. August stattfindet. Europa wird politisch immer größer, dennoch bleiben Unkenntnisse über die Nachbarländer und imagologische Vorbehalte bestehen. Warum beispielsweise wird das, was man oft pauschal als „der Osten“ zusammenfasst, von vielen als Bedrohung gesehen? AutorInnen aus mehreren Ländern treffen sich zu Gesprächen und Kindheit und Herkunft. Anlass für das Symposium ist das 20. Jubiläum der Edition Thanhäuser, einer Handpressenwerkstatt in Ottensheim.

Bis zum 24. August ist eine Anmeldung zum Symposium unter Tel. 07234 / 83800 oder thanhaeuser@ottensheim.at möglich.

Fließende Grenzen
29. August 2009, 16.00 Uhr
Raiffeisenbank Ottensheim (Hostauerstr. 21, 4100 Ottensheim) und Starzerhof (Hamberg 10, 4201 Gramastetten)
Details unter www.linz09.at/fliessende-grenzen