zur Hauptnavigation (linke Spalte) springen |  direkt zum Textinhalt dieser Seite springen |  direkt zur Suche dieser Seite springen |  direkt zur Sitemap dieser Seite springen |  direkt zur Sprachwahl dieser Seite springen |  direkt zur Startseite springen
Linz 09 Logo Linz09 Presse-Information
Zurück
ZURÜCK
DRUCKEN
Drucken
  • Programm
    • Projekte A-Z
    • Projekte chronologisch
    • Newsarchiv
    • Pressearchiv
      • Pressemitteilungen
      • Projektinfos A-Z
      • Pressefotos
      • Pressekontakt
    • Spielstätten
  • ÜBER LINZ & LINZ09
  • KOMMUNIKATION
  • BILANZ
  • Ausblick



Tourismus

Deutsch | English
Impressum / Kontakt
Sitemap

Schriftgröße:
A+ | A | A -


BIBLIOTHEK DER 100 SPRACHEN

Bibliothek der 100 Sprachen
Copyright: Linz09 / Kurt Groh
Download Pressebilder

Pressekonferenz
28. September 2009

Ein Projekt für eine multikulturelle Kulturhauptstadt Linz 2009
2. Oktober bis 30. November 2009


Der Bibliothekscontainer der Oberösterreichischen Landesbibliothek am Schillerplatz erhält nach dem Bibliotheksumbau neuen Lesestoff und „Lebensinhalte“: Bücher und Veranstaltungen, die von LinzerInnen und ihren Kulturen erzählen. Die BIBLIOTHEK DER 100 SPRACHEN, ein Projekt für Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas, ist von Freitag, 2. Oktober, bis Montag, 30. November 2009, geöffnet.

Knapp ein Viertel der LinzerInnen stammt aus Herkunftsländern mit nichtdeutscher Muttersprache. In Summe werden aktuell in Linz zumindest 115 verschiedene Sprachen gesprochen. Im Zentrum des Projektes BIBLIOTHEK DER 100 SPRACHEN steht die Vielsprachigkeit der LinzerInnen, wobei nicht die jeweiligen Nationen, sondern die Sprachen und Kulturen im Vordergrund stehen.

Die BIBLIOTHEK DER 100 SPRACHEN soll Treffpunkt für Menschen aus verschiedenen Kulturen und Ort für Veranstaltungen zum Thema Sprache und Multikulturalität sein. Eines der vorrangigen Ziele ist es, jene einzubinden, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. LinzerInnen mit Migrationshintergrund sind daher auch eingeladen, Bücher und Texte in ihrer Muttersprache zur Verfügung zu stellen. Dieser „Sprachschatz“ bewahrt die kulturellen Wurzeln einstiger Heimat, spiegelt aber auch heutige Lesegewohnheiten wider und gewährt Einblicke in fremde Lebenswelten.

Die temporäre Bibliothek soll mit so vielen fremdsprachigen Büchern wie möglich gefüllt werden, Leihgaben sind daher herzlich willkommen. Je mehr Bücher, desto stärker das Zeichen für eine multikulturelle Kulturhauptstadt Linz!

Download:

Pressemappe Bibliothek der 100 Sprachen (PDF)