zur Hauptnavigation (linke Spalte) springen |  direkt zum Textinhalt dieser Seite springen |  direkt zur Suche dieser Seite springen |  direkt zur Sitemap dieser Seite springen |  direkt zur Sprachwahl dieser Seite springen |  direkt zur Startseite springen
Linz 09 Logo Linz09 Presse-Information
Zurück
ZURÜCK
DRUCKEN
Drucken
  • Programm
    • Projekte A-Z
    • Projekte chronologisch
    • Newsarchiv
    • Pressearchiv
      • Pressemitteilungen
      • Projektinfos A-Z
      • Pressefotos
      • Pressekontakt
    • Spielstätten
  • ÜBER LINZ & LINZ09
  • KOMMUNIKATION
  • BILANZ
  • Ausblick



Tourismus

Deutsch | English
Impressum / Kontakt
Sitemap

Schriftgröße:
A+ | A | A -


Europäische Öffentlichkeit muss hergestellt werden

Michael Schwarzinger, ehem. österreichischer Botschafter in Litauen
Michael Schwarzinger, ehem. österreichischer Botschafter in Litauen
Download Pressebilder

Kopfstand 09
Donnerstag, 18. Januar 2007
19.00 Uhr, Galerie Maerz


Michael Schwarzinger, ehemaliger Botschafter Österreichs in Litauen, sprach in der Diskussionsreihe „Kopfstand 09“ über die Geschichte des Landes und die Hauptstadt Vilnius, die 2009 neben Linz ebenfalls Kulturhauptstadt Europas sein wird.

„Das intellektuelle Kapital ist vorhanden, jetzt muss noch die europäische Öffentlichkeit hergestellt werden.“ Michael Schwarzingers Vilnius-Befund beim 4. „Kopfstand 09“ am Donnerstag in der Galerie MAERZ fiel vorsichtig optimistisch aus.

Beträchtliche Chancen wittert Schwarzinger (51) im Umstand, dass Vilnius mit seiner halben Million Einwohner die einzige Großstadt in Litauen und darüber hinaus ist. Ganz Europa blickt ein Jahr lang auf die Kulturhauptstadt, die diese Aufgabe „auf dem Silbertablett serviert“ bekam und, wie auch Linz, keinen nationalen Bewerbungsprozess durchlaufen musste. Denn: „Aufmerksamkeit ist die Währung des 21. Jahrhunderts“, weiß der Diplomat, der fünf Jahre lang bis Oktober 2006 an der österreichischen Botschaft in Vilnius arbeitete. In der partnerschaftlichen Annäherung von Linz und Vilnius werde es zu „Aha-Erlebnissen in beide Richtungen“ kommen, prognostiziert er – selbst wenn er deren Einwohner als „zwei vorsichtige Bevölkerungen“ einschätzt, die das Risiko nicht besonders liebten.

In seinem Vortrag und auf Fragen von Ulrich Fuchs äußerte sich der einstige Botschafter eloquent über die wechselvolle Geschichte Litauens – von der späten Christianisierung („Die Litauer waren die letzten Heiden Europas.“) über die polnische Monarchie, ihre Beziehungen zu den Habsburgern und zu Linz (Elisabeth, die erste Frau des letzten Königs, kam in Linz zur Welt; seine dritte Frau, Katharina, starb hier!), den starken Einfluss der jüdischen Intellektuellen bis zu ihrer Ermordung durch die Nationalsozialisten sowie über die Ära der Sowjetunion und Litauens „mutige“ Autonomie 1991 bis zur Gegenwart; von der SU zur EU sozusagen.

Die Diskussionsreihe „Kopfstand 09“ wird von Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas in regelmäßigen Abständen veranstaltet. Es werden Themen und Erfahrungen aus europäischen Kontexten vorgestellt, die für die Stadt mit Sicht auf das Kulturhauptstadtjahr bedeutsam sind.