zur Hauptnavigation (linke Spalte) springen |  direkt zum Textinhalt dieser Seite springen |  direkt zur Suche dieser Seite springen |  direkt zur Sitemap dieser Seite springen |  direkt zur Sprachwahl dieser Seite springen |  direkt zur Startseite springen
Linz 09 Logo Linz09 Presse-Information
Zurück
ZURÜCK
DRUCKEN
Drucken
  • Programm
    • Projekte A-Z
    • Projekte chronologisch
    • Newsarchiv
    • Pressearchiv
      • Pressemitteilungen
      • Projektinfos A-Z
      • Pressefotos
      • Pressekontakt
    • Spielstätten
  • ÜBER LINZ & LINZ09
  • KOMMUNIKATION
  • BILANZ
  • Ausblick



Tourismus

Deutsch | English
Impressum / Kontakt
Sitemap

Schriftgröße:
A+ | A | A -


Kepler Salon

Ganzjährig 2009

Das ehemalige Wohnhaus von Johannes Kepler in der Rathausgasse 5 in Linz wird derzeit saniert. Die Linz 2009 GmbH wird für das Jahr 2009 die erste Etage anmieten und dort für das Kulturhauptstadtjahr einen für die Öffentlichkeit zugänglichen Kepler Salon betreiben.

Der Kepler Salon dient dem Ziel, das Verständnis für die Wissenschaft in der Öffentlichkeit zu fördern sowie den Dialog der Wissenschaften mit der Bevölkerung und den Gästen der Kulturhauptstadt Linz zu ermöglichen. Er soll eine Schaltstelle und ein Schaufenster für die Wissenschaften von Universitäten und Hochschulen, Bildungseinrichtungen, aber auch Krankenhäuser und forschungsorientierte Unternehmen sein.

Die Veranstaltungen im Kepler Salon sind dem Prinzip eines „public understanding of science“ verpflichtet und unterscheiden sich damit von Fachsymposien, Fachvorträgen und hochschulinternen Konferenzen. Ohne ambitionierte Ansprüche preis zu geben, soll wissenschaftliches Forschen und Arbeiten populär und unterhaltsam vermittelt werden.

Themen der Veranstaltungen sollen breit angelegt sein. Verschiedene Disziplinen der Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sollen Beiträge vorschlagen: Natur- und Technikwissenschaften, Sozial- und Kulturwissenschaften, Geistes- und Kunstwissenschaften sind ebenso gefragt wie auch die medizinische Forschung der Linzer Krankenhäuser. Angedacht sind auch gezielte Einladungen an andere österreichische Hochschulen (Salzburg, Wien, CityScienceTalk des ORF) für Einzelveranstaltungen sowie die Einbindung von GastdozentInnen.

Es soll eine Vielzahl von Veranstaltungsformaten möglich sein:
• klassische Kurzvorträge im Stil von „Was ist eigentlich.... Mechatronik?“
• Diskussionen mit ExpertInnen zu aktuellen Themen der Wissenschaften
• Wissensbörse: das Publikum befragt ExpertInnen
• Lesungen, literarisches Quartett
• öffentliches Experimentieren
• Veranstaltungen von Linz09: Diskussionen zu Programmelementen
• Sonntagvormittag-Talk mit Minifrühstück
• weitere


Ort // Johannes Keplers Wohnhaus, Rathausgasse 5, 1. Stock
Idee/Konzept // Linz09

Johannes Kepler (1571 – 1630) wurde in der schwäbischen Reichsstadt Weil der Stadt als erstes Kinder protestantischer Eltern geboren, nach römisch-katholischem Ritus getauft und war zeitlebens dem Augsburger Bekenntnis verbunden. Länger als an jedem anderen Ort hat Johannes Kepler in Linz gelebt. Hier fand er das Lebensglück einer harmonischen Ehe und hier vollendete er seine wissenschaftlichen Hauptwerke. Das einzige sicher als Wohnstätte Keplers dokumentierte Haus ist das in der Rathausgasse. Andere Wohnungen Keplers sind nicht mehr mit Sicherheit festzustellen oder befanden sich in Häusern, die inzwischen abgerissen wurden.