zur Hauptnavigation (linke Spalte) springen |  direkt zum Textinhalt dieser Seite springen |  direkt zur Suche dieser Seite springen |  direkt zur Sitemap dieser Seite springen |  direkt zur Sprachwahl dieser Seite springen |  direkt zur Startseite springen
Linz 09 Logo Linz09 Presse-Information
Zurück
ZURÜCK
DRUCKEN
Drucken
  • Programm
    • Projekte A-Z
    • Projekte chronologisch
    • Newsarchiv
    • Pressearchiv
      • Pressemitteilungen
      • Projektinfos A-Z
      • Pressefotos
      • Pressekontakt
    • Spielstätten
  • ÜBER LINZ & LINZ09
  • KOMMUNIKATION
  • BILANZ
  • Ausblick



Tourismus

Deutsch | English
Impressum / Kontakt
Sitemap

Schriftgröße:
A+ | A | A -


UmLinzRum

WerkStädteSchreiben

Oktober 2007 – Oktober 2009

„UmLinzRum“ sind literarische Schreibwerkstätten in deutscher Sprache. Sie finden bis 2009 in ausgewählten Partner- und Kulturhauptstädten statt und bringen nicht nur Impressionen aus diesen Städten textlich mit, sondern zeigen auch auf, wie Literatur angewandt werden kann.
Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Verarbeitung von Ideen und Fantasie mit dem Ziel, mittels einfacher Mittel die Besonderheit von Partnerschaften und Bezügen aufzuzeigen.

Wie bereits in Budweis (2006) und Sibiu (2007) gezeigt, können diese Werkstätten zu einer nachhaltigen Bildung von literarischen Zirkeln anregen und auch über 2009 hinaus zu einer Festigung und einem gegenseitigem Austausch zwischen den Städten sorgen.

Jede Schreibwerkstatt wird für jede einzelne Stadt individuell vorbereitet und orientiert sich an den jeweiligen Möglichkeiten vor Ort. Dabei sollen unterschiedliche Themen als Hauptanreize fungieren, die von historischen, geographischen, wirtschaftlichen oder kulturellen Anknüpfungspunkten ausgehen.

Die Werkstätten finden an fünf aufeinander folgenden Tagen statt. Die ersten zwei Tage dienen der Einführung in das Projekt und sind Linz und der jeweiligen Partnerstadt gewidmet. Ab dem dritten Tag wird den TeilnehmerInnen vornehmlich Techniken des Schreibens vermittelt, wie auch Raum und Zeit für den Schreibprozess selbst gegeben. Die gesamte Werkstatt bedient sich aller verfügbaren Medien, diversen Ansätzen in der literarischen Technik sowie Beispielen vor Ort. Die letzten
beiden Tage werden dann gänzlich dem Schreibprozess gewidmet, sowohl in

Gruppenarbeiten, als auch in der individuellen Betreuung der einzelnen Teilnehmer.

Die Texte jeder Werkstatt werden in Kooperation mit dem StifterHaus Linz von den AutorInnen vorgestellt, je nach Möglichkeit mit Rahmenbegleitung von in Linz lebenden Künstlern aus den Partnerstädten.

Bei der Endpräsentation im Sommer 2009 wird dann aus jeder Teilnehmerstadt einer der AutorInnen eingeladen, um seine Stadt zu vertreten und die entstandenen Texte, Eindrücke, Impressionen und Horizonte zu präsentieren.

Im Kulturhauptstadtjahr 2009 werden die Texte zusammen mit den Fotografien der verschiedenen Künstler in einem mehrsprachigen Bildband erscheinen. In diesem sammeln sich ausgewählte Texte aus allen stattgefundenen Werkstätten. Dieser wird dann sowohl im deutschsprachigen Raum, wie auch in den Heimatländern der Autoren erhältlich sein. Die Autoren bekommen somit die Möglichkeit einer Öffentlichkeit über die Grenzen hinaus.

Kooperation // StifterHaus und Linz09
Idee / Konzept // Oskar Terš

Datum / Ort //
Juli 08 / Niþnij Novgorod
September 08 / Essen
Februar 09 / Istanbul
April 09 / Stavanger
Juli 09 / Vilnius

Oskar Terš (1973 geboren) lebt in Wien und sudierte Germanistik, Geschichte und Rechtswissenschaften in Wien, Berlin und Colmar. Von 2002 bis 2005 Deutschlektor an den Universitäten Tuzla und Biha¿, wo er die Theatergruppe „Ars Vivendi“ gründete, leitete und mit ihr Tourneen in Ex-Jugoslawien, Ungarn, Lettland und Österreich machte. Organisator der Lesereisen „Literaturpfade“ deutschsprachiger Autoren durch Bosnien-Herzegowina, Kroatien und Serbien. 2004 Herausgeber der Anthologie „Ein Hund läuft durch die Republik. Geschichten aus Bosnien“ gemeinsam mit Juli Zeh und David Finck. Seit 2005 organisiert und leitet er Schreib- und Theaterwerkstätten und findet neue deutsche Sprachinseln vor allem im osteuropäischen Raum.