zur Hauptnavigation (linke Spalte) springen |  direkt zum Textinhalt dieser Seite springen |  direkt zur Suche dieser Seite springen |  direkt zur Sitemap dieser Seite springen |  direkt zur Sprachwahl dieser Seite springen |  direkt zur Startseite springen
Linz 09 Logo Linz09 Presse-Information
Zurück
ZURÜCK
DRUCKEN
Drucken
  • Programm
    • Projekte A-Z
    • Projekte chronologisch
    • Newsarchiv
    • Pressearchiv
      • Pressemitteilungen
      • Projektinfos A-Z
      • Pressefotos
      • Pressekontakt
    • Spielstätten
  • ÜBER LINZ & LINZ09
  • KOMMUNIKATION
  • BILANZ
  • Ausblick



Tourismus

Deutsch | English
Impressum / Kontakt
Sitemap

Schriftgröße:
A+ | A | A -


LINZ TEXAS Eine Stadt mit Beziehungen

Die Zweiten
Copyright: Stadt Paris Texas/Jakob Winkler, Montage: MVD

Download Pressebilder

Pressekonferenz
11. Juni 2008, um 11.00 Uhr

Architekturzentrum Wien

Eine Ausstellung von Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas in Kooperation mit dem Architekturzentrum Wien
12.06. – 08.09.2008

ERÖFFNUNG: MITTWOCH, 11.06.08, 18 UHR
PRESSEKONFERENZ: MITTWOCH, 11.06.08, 11 UHR

Zur Eröffnung sprechen:
  • Dietmar Steiner, Direktor Az W

  • Martin Heller, Intendant Linz09
  • Angelika Fitz, Kuratorin der Ausstellung
  • Andreas Mailath-Pokorny, Stadtrat für Kultur und Wissenschaft, Wien
  • Franz Dobusch, Bürgermeister von Linz



„KLANGWOLKE – REVIVAL“ - LIVE IN Ö1 UM 19.30 UHR ANTON BRUCKNERS SINFONIE NR. 8
Gleich im Anschluss an die Eröffnung wird, als Reminiszenz an die erste „Linzer Klangwolke“ (Konzept: Haupt/Leopoldseder) aus dem Jahr 1979, gemeinsam mit LIVA/Brucknerhaus Linz das „Klangwolken – Revival“ gefeiert. Wurden vor knapp 30 Jahren die LinzerInnen aufgefordert, zusätzlich zur Installation im Donaupark ihre Radios ins Fenster zu stellen, so werden nun am gesamten Areal des MuseumsQuartiers für das Hörerlebnis mitten in der Stadt kleine Radios kostenlos verteilt, um die „Urklangwolke“ in Wien aufleben zu lassen.
Radioverteilung: ab 18 Uhr am MQ-Areal





DIE AUSSTELLUNG
Die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz ist die proto-typische „Mittelstadt“. Ihre Mittelposition zwischen Industrie und Kultur, Wirtschaftsmetropole und Naturraum und den touristischen Hotspots Wien und Salzburg nutzend, hat die Stadt in der jüngeren Vergangenheit ein bemerkenswertes Talent zur Neuerfindung gezeigt. Einerseits besitzt sie noch immer das Image der schwerfälligen, untrennbar mit dem Erbe der NS-Zeit verknüpften Industriestadt, andererseits ist sie Schauplatz von international etablierten Kulturevents wie Forum Design oder Ars Electronica. Diese Mittelposition versucht die Ausstellung LINZ TEXAS Eine Stadt mit Beziehungen, eine Kooperation von Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas und Architekturzentrum Wien, spielerisch mittels Bildstrecken, Filmausschnitten, Videos und Objekten anhand unterschiedlichster (Städte)Wahlverwandtschaften aufzuzeigen.

2009 wird Linz europäische Kulturhauptstadt sein. Dies ruft nun nach neuen Profilierungen. Von wem kann Linz lernen und was können andere von Linz lernen? Was hat Linz mit Madrid, Wolfsburg oder Seattle gemeinsam? Welche Eigenschaften findet man auch in Moskau, Manchester oder Davos? Ein urbanes Roadmovie sucht die Antworten auf diese Fragen.

In der Ausstellung LINZ TEXAS Eine Stadt mit Beziehungen werden die Stadt Linz und auch die BesucherInnen auf eine imaginäre Reise geschickt. Nicht nur nach Texas, sondern um die ganze Welt. Knapp zwanzig Städte und Regionen werden in Beziehung gesetzt und Wahlverwandtschaften gebildet. Größe oder Lage spielen eine untergeordnete Rolle im Aufeinandertreffen der Städte. Wichtiger sind Ereignisse und Besonderheiten, die ein kollektives kulturelles Gedächtnis prägen oder auch solche, die zu Unrecht in Vergessenheit geraten sind. An Seattle interessiert beispielsweise, dass eine neue Musikszene von einem Nebenschauplatz aus die Welt erobern kann. Oder am Beispiel Salzgitter stellt sich die Frage, wie es sich lebt in einer Stadt, deren städtebauliche und wirtschaftliche Strukturen die Handschrift des Nationalsozialismus tragen. Manche Städte scheinen sich aufs Haar zu gleich, andere teilen, wie oft auch bei Verwandten, nur wenige Gemeinsamkeiten.

Die Ausstellung LINZ TEXAS verfolgt ein gewagtes Ziel. „Eine Stadt mit Beziehungen“ verweist auf einzelne Aspekte oder Eigenschaften der Stadt, die Linz mit ebenso nahe liegenden wie auch scheinbar absurden Aspekten anderer Städte verbindet. Die Bildkategorien sind so vielfältig wie die Stadterzählungen unterschiedlich sind: von privaten Schnappschüssen, über professionelle Architekturfotografien bis hin zu Zeitungsfotos und touristischen Souvenirs werden die Stadtgeschichten erzählt. Es entsteht ein abenteuerlicher Reigen von Vergleichen, der den Blick auf die Stadt Linz und auf ihre Verwandtschaft auffrischt und die Fantasie beflügelt.
Zur Ausstellung erscheint der gleichnamige Katalog LINZ TEXAS Eine Stadt mit Beziehungen. Von 25.09. bis 02.11. ist die Ausstellung im Stadtmuseum Graz zu sehen. Eröffnung: 24.09., 19 Uhr

Details:

PROGRAMM ZUR AUSSTELLUNG

CREDITS