zur Hauptnavigation (linke Spalte) springen |  direkt zum Textinhalt dieser Seite springen |  direkt zur Suche dieser Seite springen |  direkt zur Sitemap dieser Seite springen |  direkt zur Sprachwahl dieser Seite springen |  direkt zur Startseite springen
Linz 09 Logo Linz09 Presse-Information
Zurück
ZURÜCK
DRUCKEN
Drucken
  • Programm
    • Projekte A-Z
    • Projekte chronologisch
    • Newsarchiv
    • Pressearchiv
      • Pressemitteilungen
      • Projektinfos A-Z
      • Pressefotos
      • Pressekontakt
    • Spielstätten
  • ÜBER LINZ & LINZ09
  • KOMMUNIKATION
  • BILANZ
  • Ausblick



Tourismus

Deutsch | English
Impressum / Kontakt
Sitemap

Schriftgröße:
A+ | A | A -


Drei Tage Wandelweiser

Drei Tage Wandelweiser
Copyright: Joachim Eckl
Download Pressebilder

Pressemitteilung
Freitag, 13. Februar 2009

27. Februar - 1. März 2009
Jazzatelier Ulrichsberg

Der bewusste und selbstbestimmte Umgang mit unseren Ohren ist das zentrale Anliegen in Peter Androschs Konzept zum Kulturhauptstadtjahr. Das Jazzatelier Ulrichsberg präsentiert deshalb in seinen Kooperationsprojekten mit Linz09 vor allem Musik, die sich explizit mit Themen wie „Hören“ und „Wahrnehmung“ auseinandersetzt: Peter Ablingers 7-aktige Landschaftsoper, ein sitespezifisches Improvisationskonzert der Gruppe „Contest of Pleasures“ und gleich zu Beginn „Drei Tage Wandelweiser“ – Neue Musik von Antoine Beuger, Jürg Frey, Marcus Kaiser und Radu Malfatti.

Wandelweiser ist ein Verlag, ein Label und ein loser Zusammenschluss einiger freundschaftlich verbundener Komponisten. Die Musik dieser Komponisten unterscheidet sich zwar im Einzelnen, dennoch gibt es viele Gemeinsamkeiten: Sie ist oft leise und langsam, traditionelle Organisationselemente wie Harmonik und Rhythmik spielen keine oder nur eine untergeordnete Rolle. Komplexität wird eher gedacht als Offenlegen der „natürlichen“ Bedingungen und Mannigfaltigkeiten des Ortes, des Hörens und Sehens, der Instrumente und Stimmungen, denn als verschachtelte Anhäufung von komplizierten Verläufen. Und es geht dabei meist um Musik, die auf das Ornament verzichtet, die auf das Wesentliche reduziert ist und die oft genau deswegen dem Ohr den Weg durch normalerweise verschlossene Türen weist.

Wandelweiser ist inzwischen, dank des Engagements und hohen Eigenorganisationsgrades der beteiligten Komponisten, ein tragfähiges und international wahrgenommenes Netzwerk mit Konzerten und Konzertreihen an verschiedensten Orten der Welt – von Tokio über Los Angeles bis nach Aarau und Neufelden. „Wandelweisermusik“ ist aber nach wie vor auch umstrittene Musik; Musik die Diskussionen auslöst. So ist es wohl zu erklären, dass sich jenseits spezieller Festivals eher selten ein Werk eines Wandelweiser-Komponisten in die Spielpläne des regulären, etablierten Musikbetriebes verirrt.

Höchste Zeit also für Wandelweisertage in Ulrichsberg!

Konzerte:
Freitag, 27. Februar 2009, 20.00 Uhr

Antoine Beuger: „quelque chose qui nous attire“
für Flöte, Cello und Posaune

Samstag, 28. Februar 2009, 17.00 Uhr
Jürg Frey:
„Buch der Räume und Zeiten“ für Flöte und Cello
„Buch der Räume und Zeiten“ für Posaune und Klarinette

Samstag, 28. Februar 2009, 20.00 Uhr
Marcus Kaiser: „Unterholz“
für Video und Instrumente

Sonntag, 1. März 2009, 11.00 Uhr
Radu Malfatti: „Bad 4“
für Barockflöte, Klarinette, Posaune und Violoncello

Klanginstallation:
Jürg Frey: „Ulrichsberg Melodien“
(an allen drei Tagen in der Jazzatelier-Galerie)

Antoine Beuger, NL, Komposition und Flöte
Jürg Frey, CH, Komposition, Klanginstallation und Klarinetten
Marcus Kaiser, D, Komposition, Video und Cello
Radu Malfatti, A, Komposition und Posaune

Veranstatlungsort/Information:
Jazzatelier Ulrichsberg,
Badergasse 2, 4161 Ulrichsberg;
Tel. und Fax +43 (0)7288 6301

Nähere Informationen finden Sie unter www.jazzatelier.at

Jazzatelier Ulrichsberg in Kooperation mit Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas.