zur Hauptnavigation (linke Spalte) springen |  direkt zum Textinhalt dieser Seite springen |  direkt zur Suche dieser Seite springen |  direkt zur Sitemap dieser Seite springen |  direkt zur Sprachwahl dieser Seite springen |  direkt zur Startseite springen
Linz 09 Logo Linz09 Presse-Information
Zurück
ZURÜCK
DRUCKEN
Drucken
  • Programm
    • Projekte A-Z
    • Projekte chronologisch
    • Newsarchiv
    • Pressearchiv
      • Pressemitteilungen
      • Projektinfos A-Z
      • Pressefotos
      • Pressekontakt
    • Spielstätten
  • ÜBER LINZ & LINZ09
  • KOMMUNIKATION
  • BILANZ
  • Ausblick



Tourismus

Deutsch | English
Impressum / Kontakt
Sitemap

Schriftgröße:
A+ | A | A -


Linz09-Shuttlebus für das Projekt HAMMERWEG

Hammerweg
Copyright: Claudia Beer
Download Pressebilder

Presseinformation
19. Februar 2009

Linz09 unterstützt das Projekt HAMMERWEG mit einem Shuttleservice, der ab 20. Februar 2009 bis einschließlich 15. März 2009 jeden Freitag, Samstag und Sonntag von der Unteren Donaulände 26 (Linz09-Bushaltestelle gegenüber dem Lentos) nach Traun, Hammerweg 70 A, und retour fährt.

Der Bus kann maximal 7 Personen befördern und ist GRATIS.


Die Fahrtzeiten sind:

HINFAHRT Linz - Traun RÜCKFAHRT Traun-Linz
1. Fahrt11.301. Fahrt13.30
2. Fahrt13.002. Fahrt15.00
3. Fahrt14.303. Fahrt17.00

www.hammerweg.at




HAMMERWEG
Kunst und Alltag im temporären Museum Arbeitersiedlung


Eine Arbeitersiedlung wird zum Kunstmuseum, ehemalige Wohnräume werden zu Schauräumen, Bewohnerinnen zu Akteurinnen.

Ein Großteil der Wohnungen in der Hammerwegsiedlung steht bereits leer. Sie werden für einige Wochen zum Museum, gestaltet von Künstlerinnen und Künstlern die in der Siedlung aufgewachsen sind, oder über längere Zeit ihren Lebensmittelpunkt dort hatten. Mittlerweile in anderen Städten lebend, sind sie für einige Zeit zurückgekehrt und haben sich in direkter oder assoziativer Weise mit dem Ort beschäftigt, mit dem Leben das dort stattgefunden hat, mit dem was noch ist und damit, was die verwaisten Wohnungen preisgeben.

Entstanden sind unsentimentale Reminiszenzen in Sprache, Bildern, Objektbearbeitungen und Klanginstallationen, ein Museum auf Zeit als Requiem für einen einst pulsierenden Lebensraum. Darüber, wie man sich arrangiert hat, wie das Zusammenleben auf engstem Raum war, wie man zu zehnt in 3 Räumen gewohnt hat, sich eingerichtet, es ausgehalten hat, erzählen die noch verbliebenen Bewohnerinnen in Videodokumenten und anhand zur Verfügung gestellter Fotos, Möbel und Objekte.

Die Häuser werden abgerissen, sobald die letzte Bewohnerin gestorben ist. Mit der Siedlung werden nicht nur Häuser und Vorgärten aus der langsam mit Linz zusammenwachsenden Stadt verschwinden, sondern auch der Mikrokosmos proletarischen Lebens und die damit verbundene Alltagskultur.

Ansprechperson:
Alenka Maly (Projektleiterin): 0043 (0)664 12 00 842 oder hammerweg@liwest.at