zur Hauptnavigation (linke Spalte) springen |  direkt zum Textinhalt dieser Seite springen |  direkt zur Suche dieser Seite springen |  direkt zur Sitemap dieser Seite springen |  direkt zur Sprachwahl dieser Seite springen |  direkt zur Startseite springen
Linz 09 Logo Linz09 Presse-Information
Zurück
ZURÜCK
DRUCKEN
Drucken
  • Programm
    • Projekte A-Z
    • Projekte chronologisch
    • Newsarchiv
    • Pressearchiv
      • Pressemitteilungen
      • Projektinfos A-Z
      • Pressefotos
      • Pressekontakt
    • Spielstätten
  • ÜBER LINZ & LINZ09
  • KOMMUNIKATION
  • BILANZ
  • Ausblick



Tourismus

Deutsch | English
Impressum / Kontakt
Sitemap

Schriftgröße:
A+ | A | A -


Linz liest Vilnius – Tage der litauischen Literatur

Pressemitteilung
27. Februar 2009

Dienstag, 3. März, und Donnerstag, 5. März 09, jeweils 17 und 19.30 Uhr
StifterHaus – Zentrum für Literatur und Sprache in Oberösterreich
Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz

Ein Projekt für Linz 2009 Kulturhauptstadt Europas in Kooperation mit dem StifterHaus

Lesungen mit Zwischenmusik, kulinarischen und „bierischen“ Gustostückerln bringen Alltags- und Lebenskultur aus Litauen nach Linz. Dazu kommen Filmausschnitte und Buchpräsentationen, u.a. „Die Rampe“ 2/09: Litauen lesen.

Litauen und Literatur sind Thema der Veranstaltungsreihe mit aktuellen AutorInnen aus der baltischen Republik. Den ersten Abend bestreitet Tomas Venclova mit einem historischen Streifzug durch das multikulturelle Vilnius. Der international bekannte Lyriker und Essayist lehrt an der Yale-Universität.

Der zweite Abend stellt mit Giedra Radvilaviciûté und Sigitas Parulskis zwei VertreterInnen der jüngeren Schriftstellergeneration Litauens vor. Mit am Podium: der oberösterreichische Autor Walter Pilar. Er besuchte Litauen bereits vor der Unabhängigkeit 1991. Im Februar 2009 reiste nun die Linzer Autorin Eugenie Kain nach Vilnius, wo sie anlässlich der Internationalen Buchmesse „Vilnius Book Fair“ aus ihren Werken vorgetragen hat.

LINZ LIEST VILNIUS wird von Cornelius Hell moderiert, der ein multimediales Portrait Litauens samt literarischer Einführung serviert.