zur Hauptnavigation (linke Spalte) springen |  direkt zum Textinhalt dieser Seite springen |  direkt zur Suche dieser Seite springen |  direkt zur Sitemap dieser Seite springen |  direkt zur Sprachwahl dieser Seite springen |  direkt zur Startseite springen
Linz 09 Logo Linz09 Presse-Information
Zurück
ZURÜCK
DRUCKEN
Drucken
  • Programm
    • Projekte A-Z
    • Projekte chronologisch
    • Newsarchiv
    • Pressearchiv
      • Pressemitteilungen
      • Projektinfos A-Z
      • Pressefotos
      • Pressekontakt
    • Spielstätten
  • ÜBER LINZ & LINZ09
  • KOMMUNIKATION
  • BILANZ
  • Ausblick



Tourismus

Deutsch | English
Impressum / Kontakt
Sitemap

Schriftgröße:
A+ | A | A -


Maria Stuart – Technische Komplikationen bei Premiere

Maria Stuart
Download Pressebilder

Presseinformation
Mittwoch, 9. Dezember 2009

Wegen technischer Komplikationen bei der gestrigen Premiere von Maria Stuart waren die Übertitel nur schwer, für manche Zuschauer kaum lesbar. Linz09 entschuldigt sich dafür beim Publikum und bietet, bei Vorlage der Eintrittskarte für die gestrige Vorstellung, eine Freikarte für eine der Vorstellungen am Freitag, 11. und Samstag, 12. Dezember 2009, jeweils 20.00 Uhr in der Hafenhalle09, Industriezeile 41A, 4020 Linz. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Reservierung bis spätestens Freitag, 11. Dezember 2009 bei der Tickethotline unter 0043 (0) 664 82 83 860 (Mo – Fr, 13.00 – 18.00 Uhr).

Diese neue Version von MARIA STUART von Aida Karic zeigt noch bis 13. Dezember 2009 Schillers bekannten Klassiker aus zeitgenössischer Perspektive. Die Produktion fokussiert die Themen Frauen, Macht und Religion und setzt sich mit der Geschichte der schottischen Königin Maria Stuart und ihrer Kontrahentin Elisabeth I. aus der Sicht einer stark religiös geprägten Gesellschaft am Rande eines Bürgerkrieges auseinander. Die beiden Königinnen kämpfen in einer politischen Landschaft voller Gewalt und religiöser Anspannung ums Überleben. Während sie sich ähneln in ihrer Rolle einsamer Frauen, die um den Machterhalt in einer vorwiegend männlichen Gesellschaft kämpfen, machen sie dennoch die jeweils andere als den tödlichsten aller Rivalen aus. Die Inszenierung stellt aktuelle Fragen über Terrorismus, seine Definiton, den Umgang der Gesellschaft und ihres Systems damit.