zur Hauptnavigation (linke Spalte) springen |  direkt zum Textinhalt dieser Seite springen |  direkt zur Suche dieser Seite springen |  direkt zur Sitemap dieser Seite springen |  direkt zur Sprachwahl dieser Seite springen |  direkt zur Startseite springen
Linz 09 Logo Linz09 musik
Zurück
ZURÜCK
DRUCKEN
Drucken
  • Programm
    • Projekte A-Z
    • Projekte chronologisch
    • Newsarchiv
    • Pressearchiv
    • Spielstätten
  • ÜBER LINZ & LINZ09
  • KOMMUNIKATION
  • BILANZ
  • Ausblick



Tourismus

Deutsch | English
Impressum / Kontakt
Sitemap

Schriftgröße:
A+ | A | A -


Parade

Parade
Copyright: Peter Kuthan

Der öffentliche Raum in Linz war immer schon Bühne für unterschiedlichste Musikveranstaltungen und zugleich Schauplatz des Kampfs um kulturelle Hegemonie – vom Nazi-Spielmannszug bis zum Maiaufmarsch. In Zeiten der kommerziellen Zwangsbeschallung und des gesellschaftlich suggerierten Intimitätskults geht es um persönliche und gemeinschaftliche Hörerfahrungen im Klangraum Stadt, die der öffentlichen Sphäre etwas von ihrer Würde und Bedeutung zurückgeben.

Das gewählte Szenario ist eine Parade der gehenden Musik – mit großer Tonkunst aus allen Himmelsrichtungen, aus der Mitte und von den Rändern Europas und darüber hinaus – die sich mehrdimensional an der Topografie der Stadt orientiert und sich deshalb nicht nur auf das Zentrum, sondern u. a. auf den Hafen und auf den Pöstlingberg als einen besonderen Kulminationspunkt bezieht. Die musikalische Bandbreite soll (ohne die zeitweilig fetischisierte technologische Verstärkung) von verschiedenen Blasorchestern – vom Antilopenhorn über den Dudelsack bis zur Blechmusik – hin zum mehrstimmigen Chorgesang reichen. Die kreative Auseinandersetzung mit der Vielfalt des Anderen steht für eine der großen Kulturleistungen Europas, die wesentlich durch Grenzüberschreitung und Migration zustande gekommen ist.

Das (Mit)Gehen durch die Stadt wiederum macht deutlicher bewusst, wie sehr der öffentliche Raum durch seine Reduktion auf motorisierte Fortbewegung an unmittelbarer Erfahrungsqualität eingebüßt hat.

Ein Prototyp dieser Musik- und Hörerfahrung ist die Tonkunst der in Zimbabwe ansässigen Tonga, Ngoma Buntibe, die im spirituellen und sozialen Geschehen eines afrikanischen Dorfes wurzelt und beim Festival der Regionen 1997 als Expedition über das Tote Gebirge Furore und Geschichte gemacht hat. Keith Goddard und Peter Kuthan, die Konzeptionisten von Parade, setzen sich seit über zehn Jahren mit der Musik der Tonga auseinander und haben bereits zahlreiche KünstlerInnen für den Kulturaustausch zwischen Österreich und Zimbabwe gewinnen können.


Video anschauen: "4 Minutes with Keith" (Film von Michael Pilz, 10MB)