zur Hauptnavigation (linke Spalte) springen |  direkt zum Textinhalt dieser Seite springen |  direkt zur Suche dieser Seite springen |  direkt zur Sitemap dieser Seite springen |  direkt zur Sprachwahl dieser Seite springen |  direkt zur Startseite springen
Linz 09 Logo Linz09 vorprojekte
Zurück
ZURÜCK
DRUCKEN
Drucken
  • Programm
    • Projekte A-Z
    • Projekte chronologisch
    • Newsarchiv
    • Pressearchiv
    • Spielstätten
  • ÜBER LINZ & LINZ09
  • KOMMUNIKATION
  • BILANZ
  • Ausblick



Tourismus

Deutsch | English
Impressum / Kontakt
Sitemap

Schriftgröße:
A+ | A | A -


Kulturleben und Nationalsozialismus in Oberösterreich (Arbeitstitel) - Oberösterreichische Landesmuseen in Kooperation mit Linz09

8. April 1938: Adolf Hitler verlässt nach einstündigem Besuch der Sammlungen das Landesmuseum Linz<br />
8. April 1938: Adolf Hitler verlässt nach einstündigem Besuch der Sammlungen das Landesmuseum Linz
Copyright: Titze-Clodi. Oberösterreichischer Musealverein, Jb. 88. Bd., Linz 1939

Die Ausstellung „Kulturleben und Nationalsozialismus in Oberösterreich“ (Arbeitstitel) thematisiert den Einfluss des Nationalsozialismus auf das Kulturleben in Oberösterreich. Oberösterreich respektive „Oberdonau“ als dem „Heimatgau des Führers“ wurde von nationalsozialistischer Seite eine „Sonderrolle“ (auch) im Bereich der Kulturpolitik zugeschrieben. Die Ausstellung widmet sich der Frage, inwiefern eine solche „Sonderrolle“ tatsächlich zu konstatieren ist, welche kulturpolitischen Maßnahmen in Oberösterreich während der NS-Zeit gesetzt wurden, wie sich das konkrete Kulturleben auch während des Krieges darstellte.

Schlossmuseum Linz, Herbst 2008
In Kooperation mit dem Institut für Zeitgeschichte der Johannes-Kepler-Universität Linz und anderen Kulturinstitutionen in Linz und Oberösterreich