zur Hauptnavigation (linke Spalte) springen |  direkt zum Textinhalt dieser Seite springen |  direkt zur Suche dieser Seite springen |  direkt zur Sitemap dieser Seite springen |  direkt zur Sprachwahl dieser Seite springen |  direkt zur Startseite springen
Linz 09 Logo Linz09 presse-information
Zurück
ZURÜCK
DRUCKEN
Drucken
  • Programm
    • Projekte A-Z
    • Projekte chronologisch
    • Newsarchiv
    • Pressearchiv
      • Pressemitteilungen
      • Projektinfos A-Z
      • Pressefotos
      • Pressekontakt
    • Spielstätten
  • ÜBER LINZ & LINZ09
  • KOMMUNIKATION
  • BILANZ
  • Ausblick



Tourismus

Deutsch | English
Impressum / Kontakt
Sitemap

Schriftgröße:
A+ | A | A -


Welt im Kopf – die neue Lust am Speculieren

Tango
Download Pressebilder

Tango - Verschmelzung auf Distanz - Eine Auftaktveranstaltung zu "Welt im Kopf"

Pressekonferenz
Mittwoch, 1. Oktober 2008, 9.30 Uhr

Café Landgraf, Hauptstraße 12, 4040 Linz

Eine „Wissens-Oper“ im Ausstellungsformat, aus Anlass des neuen Doktoratsstudiums der Kunstuniversität Linz: „Staging Knowledge“

Idee, Konzept, Kurator: Herbert Lachmayer
Architects: Donhauser&Martin
Multimedia Design: Daniel Dobler und Robert Six

Mitwirkende: Beat Furrer, Bernhard Lang, Olga Neuwirth, Franz West, Pipilotti Rist, Cerith Wyn Evans, Gelitin, David Moises, Jacqueline Burckhardt, Bice Curiger, Hans Ulrich Gumbrecht, Klaus Heinrich, Nike Wagner, Jan Assmann, Wolfgang Ullrich, Hans Belting, Richard Heinrich, Helmut Lethen, Thomas Macho, Cliff Eisen, Ernst Strouhal, Christoph Schmälzle u. a., sowie die Studierenden und AbsolventInnen der Kunstuniversität Linz

Ort: Im AEC-Ausweichquartier, Ecke Graben/Dametzstraße
Eröffnung: Am Donnerstag, den 10. September 2009
Dauer: vom 11. September bis zum 13. Dezember 2009

Sich eine „Welt im Kopf“ zu imaginieren ist als alltagskulturelle Aktivität notwendig, um Individualismus zu erlangen. Es bedarf schon einer sorgsam gepflegten Geschmacksintelligenz, um kreative Lebensart zu entwickeln – lediglich dem „Prestige-Diktat“ des Lifestyles nachzuhoppeln ist zu wenig.
Um IndividualistIn zu sein, ist Freiheitsobsession notwendig, die über subversives Potential verfügt: Die eigene Einbildungskraft muss fähig sein, eine „Parallel-Welt“ zu phantasieren. Das hat uns das ausgehende 18. Jahrhundert als Zeit einer prä-disziplinären Wissensgesellschaft exemplarisch vorgeführt. Theorie war nicht „grau und da“ und Leben „grün und dort“ – es gab wohl einen leidenschaftsfähigen Verstand und die Reflexionskraft hat Affekte und Gefühle erst messerscharf gemacht. Auch in Linz. Erst durch aufmüpfige Phantasie wird unser Selbstbewusstsein souverän und gemeinschaftsfähig. Die Frage nach der Urbanität von Linz stellt sich einmal mehr als eine nach dem „kulturellen Gedächtnis“ dieser Stadt und ihrer EinwohnerInnen.
Solches und viel mehr wird in unserer „Wissens-Oper“ durch performative Kulturvermittlung und einen Parcours von Kunst & Alltagskultur „ausgestellt“. Mit dem Begriff „Imaginative Rhetorik“ bezeichnen wir die interdisziplinäre Kulturtechnik, „Wissensräume“ zu inszenieren und als „Bühne der Vermittlung“ zu nutzen – damit wird eine neue Forschungspraxis ins Auge gefasst, welche das Verhältnis von Wissenschaft & Kunst dynamisch zu begreifen versucht: „Entwicklung einer künstlerisch-wissenschaftlichen Fähigkeit“ – so fordert diese Kompetenz der österreichische Gesetzgeber seinen Kunstuniversitäten ab. „Welt im Kopf – die neue Lust am Speculieren“ ist dazu ein „Labor neuer Hypothesenbildung“ für die Geisteswissenschaft und zugleich die erste „experimentelle Bühne“ für das neue Doktoratsstudium „Staging Knowledge“ der Kunstuniversität Linz, international vernetzt.
Die Ausstellung zeigt reichhaltiges Objektmaterial, multimedial aufbereitete Kulturvermittlung und stellt ein Ereignis für die „ganze Familie“ dar, für alle LinzerInnnen weltweit sowie für ein internationales ExpertInnenpublikum auch.

Details:

Verschmelzung auf Distanz, TANGO

STAGING KNOWLEDGE – Inszenierung von Wissensräumen und performative Kulturvermittlung

Download:

Flyer Tango - Verschmelzung auf Distanz (1 MB)