zur Hauptnavigation (linke Spalte) springen |  direkt zum Textinhalt dieser Seite springen |  direkt zur Suche dieser Seite springen |  direkt zur Sitemap dieser Seite springen |  direkt zur Sprachwahl dieser Seite springen |  direkt zur Startseite springen
Linz 09 Logo Linz09 ankuendigungen
Zurück
ZURÜCK
DRUCKEN
Drucken
  • Programm
    • Projekte A-Z
    • Projekte chronologisch
    • Newsarchiv
    • Pressearchiv
    • Spielstätten
  • ÜBER LINZ & LINZ09
  • KOMMUNIKATION
  • BILANZ
  • Ausblick



Tourismus

Deutsch | English
Impressum / Kontakt
Sitemap

Schriftgröße:
A+ | A | A -


revisit: Linz Franckviertel
Eine Veranstaltung in Kooperation mit Linz09

Ausstellungseröffnung
10.3.2007, 19.00 Uhr
afo architekturforum oberösterreich
Prunerstr. 12, 4020 Linz

Leben im Franckviertel – Ist das Franckviertel schön?
Peter Arlt in Zusammenarbeit mit Kunstuniversität Linz und MUF London

Ausstellungseröffnung
10.3.2007, 19.00 Uhr
afo architekturforum oberösterreich
Prunerstr. 12, 4020 Linz


Mit:
Stadtrat Klaus Luger,
Martin Heller, Linz09
Prof. Roland Gnaiger, Kunstuniversität Linz


Linz gibt es nicht. Genauso wie jede andere Stadt ist auch Linz die Summe unterschiedlichster Viertel mit jeweils eigenem Flair und Charme. Das Franckviertel ist heute noch Ort negativer Zuschreibungen von außen. Es ist zentrumsnah und dennoch zur Stadt hin abgeschlossen – durch Autobahn, Industrie, Bahntrasse und symbolische Grenzen. Blickt man auf die Bevölkerungsverteilung, fällt die Konzentration von ethnischen Gruppen und Armutsmilieus auf. Es gab in den letzten Jahrzehnten eine Reihe stadtplanerischer Aktivitäten. Der Lonstorferplatz wurde radikal neu gestaltet und das Volkshaus renoviert. Zugleich ist ein zunehmender Verfall alter Wohnbauten wie auch des öffentlichen Raums zu konstatieren.

Bei „Revisit: Linz Franckviertel“ macht sich eine Gruppe von ArchitekturstudentInnen der Kunstuniversität Linz (Leitung: Richard Steger und MUF London) auf den Weg und geht den Dingen im Franckviertel auf den Grund: Wie sieht der öffentliche Raum aus und warum? Wer nutzt und wer pflegt ihn? Wo sind Ansatzpunkte für Maßnahmen für eine Nutzung der Freiflächen? Was kann man vom Franckviertel lernen?

Die gewonnenen Erkenntnisse werden als Aussstellung zuerst im architekturforum oberösterreich und anschließend im Franckviertel gezeigt und diskutiert.

Veranstalter: afo architekturforum oberösterreich

Weitere Veranstaltungen der Reihe "revisit Linz Franckviertel":
Ausstellung
Stadtteilabend