zur Hauptnavigation (linke Spalte) springen |  direkt zum Textinhalt dieser Seite springen |  direkt zur Suche dieser Seite springen |  direkt zur Sitemap dieser Seite springen |  direkt zur Sprachwahl dieser Seite springen |  direkt zur Startseite springen
Linz 09 Logo Linz09 projektliste
Zurück
ZURÜCK
DRUCKEN
Drucken
  • Programm
    • Projekte A-Z
    • Projekte chronologisch
    • Newsarchiv
    • Pressearchiv
    • Spielstätten
  • ÜBER LINZ & LINZ09
  • KOMMUNIKATION
  • BILANZ
  • Ausblick



Tourismus

Deutsch | English
Impressum / Kontakt
Sitemap

Schriftgröße:
A+ | A | A -


Upper austrians without borders

Micha Shagrir
Micha Shagrir
Das vom israelischen Filmemacher Micha Shagrir initiierte Projekt war ein weiterer Teil seiner Untersuchung von Heimat, die er 2004 mit dem Film Linz, Bischofstraße 7 begann.

Diesmal besuchten drei Filmteams OberösterreicherInnen im Ausland: einen Landschaftsgärtner in Namibia, eine NGO-Mitarbeiterin auf Haiti und einen pensionierten Busfahrer in Israel. Der Film erzählt von ihrer Beziehung zu dem Land, das sie verlassen haben und zu jenem, in dem sie leben.
Es gibt wenige Pflanzen in der Wüste Namibias. Die meisten Gewächse, die der in Perg geborene Landschaftsgärtner Tom Pree zur Begrünung verwendet stammen nicht von hier. Doch in der Namibia findet man eine Pflanze, die nach einem österreichischen Botaniker benannt ist, der sie 1859 entdeckte und systematisierte. WELWITSCHIA MIRABILIS zeigt das Leben in der Weite von Wüste und Meer.
In der haitianischen Hauptstadt Port-au-Prince lebt die Linzerin Regina Tauschek, die seit Jahren an den prekärsten Orten der Welt arbeitet. Vor Reisen nach Haiti wird gewarnt, steht auf der Seite des Auswärtigen Amtes. ZWASO (kreolisch für Vogel) erzählt von einem Leben zwischen UN-Pumpguns und karibischem Lebensgefühl.
Yechezkeal (geb. Richard) Mendler kam 1923 in Linz zur Welt. 1938 war er gezwungen die ziemlich kühle Donau gegen die heißen Strände des Mittelmeers einzutauschen. Er verließ Österreich alleine, 1940 folgten ihm seine Mutter und der jüngere Bruder Albert nach Palästina. Als Pensionier genießt er heute seine langen Spaziergänge in Tel Aviv, um seiner Gesundheit willen und um ehemalige Linzer zu treffen.
Shagrirs Film wurde bei CROSSING EUROPE 2009 vorgestellt und Rahmen von STADTKINO mehrmals gezeigt. Im Dezember 2009 wurde UPPER AUSTRIANS WITHOUT BORDERS auch im Rahmen des Jerusalem Film Festivals präsentiert.


WAS // Film (93min, OmDU)
WO // Moviemento
WANN // bei Crossing Europe (21. & 26. April 2009) und im Rahmen von STADTKINO








Presseinformationen zu Upper austrians without borders



zurück